Cookie-EinstellungenWir verwenden Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Website weitersurfen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

2020

Unser Erstes gemeinsames Jahr

Wir schreiben das Jahr 2020

Nun war Lancelot schon 2 Monate bei mir und auch Silvester am Stall war alles ruhig. Das tägliche Aufhalfter gestaltete sich in den ersten Tagen seiner Ankunft ja nicht  so leicht. Kaum sah er dass ich mit dem Halfter den Paddock betrat flüchtete er von mir. Doch ich ließ nicht locker und lockte ihn immer wieder mit ein paar Karottenstücken zu mir und auch das Aufhalftern wurde von Tag zu Tag besser. Wie sagt man so schön: "Übung macht den Meister". In Verbindung mit dem Putzen und täglichen Füttern konnte Lancelot das "böse Plüschhalfter" mit etwas positiven verknüpfen und so fasste er immer mehr Vertrauen zu mir.

Mittlerweile kommt er freudig und aufmerksam auf mich zu wenn ich ihn beim Namen rufe, holt sich seine Streicheleinheiten und sein Karotten-Leckerchen ab und lässt sich dann ohne große mühe völlig problemlos aufhalftern. Das führen zum Putzplatz macht er schon gut und sobald ich ihm den Strick über den Hals werfe läuft er schon ohne mich voraus, so das ich das Stromseil öffnen und schließen kann.  Das Putzen genießt er sichtlich und schnaubt mehrmals  ab. Diese Zeit nutzen wir natürlich für ein intensiven Kontakt und gleichzeitig für ein paar liebevolle Streicheleinheiten. Das Hufe geben war zu Anfangs auch nicht seine Lieblingsübung. Schließlich ist es schwer das Gleichgewicht zu halten. Die erste Zeit zog Lancelot die Hufe immer mal wieder weg und ich hatte auch so einige Blauen Flecken davon getragen. Aber mit viel liebe, ruhe und Geduld haben wir auch dieses Prozedere positiv durchlaufen und nach gutem aufheben immer mit Leckerchen und viel Lob bestärkt. Nach über 1 Woche täglichen üben klappt es jetzt schon wirklich alles hervorragende. Ich bin sehr zufrieden wie sich der kleine Prinz entwickelt und so schnell lernt. Es ist einfach nicht selbstversändlich ein Pferd zu Putzen oder die Hufe auszukratzen, daher freut es mich um so mehr dass Lancelot mir täglich  sein Vertrauen schenkt und sich jeden Tag weiter entwickelt. 

Weil Liebe durch den Magen geht...

Das Füttern bzw. Fressen war die ersten Tage auch nicht von besonderem Erfolg gekrönt. Um ehrlich zu sein machte ich mir wirklich sorgen da er die ersten 3 Tage kaum etwas fressen wollte. Zuerst dachte ich es liegt am Mineralfutter oder an der Schüssel. Dann habe ich ihn Handweise mit den Hafer und dem EMH Struktur angefüttert, doch auch das ging nur sehr zäh. Mit Mash vermischt und etwas Heucobs hat er dann langsam angefangen zu fressen. Die Portion der Heucobs habe ich dann langsam ausschleichen lassen und nach knapp einer Woche dann komplett auf eine normale Fütterung umgestellt. Nach der Integration in die Herde hatte Lancelot aber dann täglich richtig Kohldampf und von da an war  seine Futterschüssel immer ratze putz leer.  

Nun bekommt er zwei mal pro Woche das EMH Mash von Eggersmann.  Die warme Mahlzeit ist eine willkommene Abwechslung und er liebt es.  Oft gieße ich das Mash mit einer Teemischung aus Hagebutte und Brennessel oder Pfefferminze auf. Hagebutten enthalten viel Vitamin C, Brennessel ebenso und es regt die Entschlackung an. Die Wohltuenden Dämpfe der Pfefferminze ist gut für die Atemwege. In dieser Kombination Liebt Lancelot sein Mash noch mehr. 

Die restlichen Tage, also 5 x pro Woche,  bekommt Lancelot "nur" 2 Hände voll ganzen Hafer (davon 1 Hand Goldhafer & 1 Hand Schwarzhafter) 2 Hände voll EMH Struktur und natürlich das wichtige Mineralfutter Stimul-Vital von Reico. Die Ration wird täglich mit etwas Karotten, Fenchel, Rote Beete oder Äpfeln ergänzt. Natürlich steht hochwertiges Heu ad libidum zur Verfügung, denn gutes Rauhfutter ist ebenso wichtig für ein gesundes und ausgewogenes Wachstum.

Ein wenig Kopfarbeit

Das kleine Fohlen-ABC mit Putzen, Hufe geben und Füttern klappt schon wirklich gut. Aber nachdem ich den Eindruck hatte dass Lancelot vielleicht etwas mehr arbeiten möchte habe ich die letzte Zeit im Paddock mit ihm etwas Führtraining (allerdings ohne Halfter & Strick) geübt. Nachdem er mir ohnehin wie ein Hund aufmerksam folgt habe ich so Schritt & Steh spielerisch aufgebaut. Beim los gehen habe ich  "Scheeritt" gesagt und wenn er stehen bleiben sollte habe ich mich zu ihm gedreht und mit "Steh" zum anhalten aufgefordert. Nach nur 3 Wiederholungen hat Lancelot verstanden um was es geht. Diese Übung habe wir täglich mit ein paar Tagen unterbrechung eingebaut. Weil das alles so super gut geklappt hat habe ich entschlossen einige Übungen am Roundpen weiter zu führen. Mein Ziel war für diesen Tag das Führen inkl. Handwechsel und die Stangenarbeit.  Zuerst durfte sich Lancelot in ruhe im Roundpen umsehen und die Stangen beschnüffeln bevor wir mit der Arbeit begonnen haben. Nach nur 8-10 Minuten habe ich das Training mit einem positiven Ergebnis beendet. Mein Ziel war das Lancelot ruhig über die Stangen geht, zwischen den Stangen stehen bleibt und zum Schluss über den Stangen stehen bleibt. All das hat er für die Erste gemeinsame Übungsheinheit hervorragend gemeistert. Auch wenn er sich zwischendurch einmal etwas aufgeregt hat, war ich mega stolz auf Ihn dass er sich auch wieder so schnell beruhigt hat und dann sehr aufmerksam bei der Arbeit war und mir sein Vertrauen erneut geschenkt hat. Diese kleinen Steps sind für mich so viel Wert und es bestätigt mich dass wir auf dem richtigen Weg sind in dem sich Respekt und Zuneigung die Waage halten. 

Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020

Ab in die Hengstaufzucht

Mein "Absetzer" auf dem Weg zu einem neuen Lebensabschnitt.

Nun war der Tag gekommen, der Umzug in die Hengstaufzucht stand an. Meine ganze Aufregung ob der Transport und das Verladen auch funktionieren würde hätte ich mir sparen können, den Lancelot ging völlig selbstsicher mit einem kurzen Blick zurück in den Stall geradewechst in den Anhänger in dem eine große Portion Futter auf ihn wartete. Großzügig mit Stroh eingestreut und ohne Trennwand haben wir ihn dann nach ca. 1,5 Stunden Fahrt in sein neues Heim gebracht. Nur ganz leicht war er verschwitzt, sonst wirkte er wieder völlig ruhig uns souverän und völlig klar und bei sich. Ich war mächtig stolz und erleichtert dass er sicher in seinem neuen Domizil angekommen war. 

Nach dem Ausladen wurde er in den Stall geführt und durfte im Nachbarraum auf einen weiteren Absetzer warten der mit Ihm zusammen in die Hengstherde integriert wurde. Der Haflinger kam ca. 40 Minuten später am Hof und und wurde in den Selben Raum wie Lancelot gestellt, so dass sich die zwei Neuankömmlinge erst einmal in Ruhe beschnuppern und anfreunden konnten. Dann wurde die Türe zum Hauptstall geöffnet in dem viel Heu und stoh in den Fress-Ständern lag. Nach und nach wurden die älterne Hengste dazu gelassen. Dann ging das Dominieren und geuietsche los. Sowohl Lancelot als auch der Haflinger wurden von A nach B gescheucht und auch den ein oder anderen etwas panischen Sturz musste er leider an diesem Tag verkraften. Nach ca. 1-2 Stunden beruhigte sich die Situation und scheinbar war dann die Rangordnung in der "neuen Herde" wieder geklärt. Alle standen sehlig nebeneinander und haben am Heu gefressen. 

Erste Impressionen aus der Hengstaufzucht

Die Nacht über mussten alle im Stall verbringen und am nächsten Morgen durften sie  schon zusammen auf die Koppel. Die Stallbesitzerin informierte mich an nächsten Morgen dass die Nach ruhig verlaufen ist und ich mir keien sorgen machen müsste, es sei alles im grünen bereich. Da viel mir natürlich ein stein vom Herzen. 

Die nächsten Tage bekam ich diese tollen Bilder geschickt die Tonia mit ihrer Kamera für mich eingefangen hat. Was habe ich mich darüber gefreut meinen kleinen so Lebensfroh mit seinen neuen Kumpels über die Koppel galopieren zu sehen. 

Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020

Besuch nach 6 Wochen Eingewöhnung

Sehnsüchtig habe ich den Tag herbeigesehnt

Endlich konnte ich meinen kleinen Lancelot nach der Eingewöhnung besuchen. Zuvor hätte es keinen Sinn gemacht, denn ich hätte ihn zum Putzen nicht aus der Herde holen können ohne dass er dann ungestört zurück kommen kann. Er wäre sofort wieder von allen Belagert worden, das wollten wir in jedem Fall vermeiden. Somit gestalte sich unser erster Besuch auch nur auf der Koppel und nach und nach kamen mehrere Besuche dazu um ihn dann wieder mit in den Stall zu nehmen um gründlich zu pitzen und Zeit mit ihm zu verbringen. Man merkt aber deutlich dass ihm der Ortswechsel und diese Haltungsform sehr gut tut, denn anfangs konnte er kaum abhaaren und hatte offensichtlich wenig Energie und Kraft. Somit wurde das Mineralfutter von uns umgestellt und nach 14 Tagen konnte man eine deutliche Besserung feststellen. Nun hat er dauerhaft die Nahrungseränzungsmittel von Dr. Weyrauch bekommen. Insbesondere Goldwert, Beinhart und zusätzlich Frühlingserwachen und Feuerstrahl. Damit war er auch gut durchmineralisiert und er gallopierte mit seinen Kumpels somit auch immer mehr und freudiger über die Koppeln. 

Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020

Happy Birthday

Mein "Jährling"

Wahnsinn wie schnell die Zeit vergeht - nun ist Lancelot schon 1 Jahr alt und hat sich bisher zu einem tollen Kerl entwickelt. Er freut sich immer wen ich Ihn besuchen komme, da er weiß er wird ausgiebig geputzt, betüddelt und es gibt immer etwas leckers zu fressen.
Aber seht selbts...

Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020

Was ein Pferdeleben

Wenn es meine Zeit erlaubt fahre ich Lancelot so oft wie möglich besuchen. Dann wird er ausgiebig geputzt, und weiterhin an der Erziehung und dem Jungpferde-ABC gearbeitet. Er lernt schnell und ist sehr aufmerksam und gelehrig, doch hier gilt es immer das richtige Maß zu haben und den jungen Mann nicht zu überfordern, denn er will immer 100% geben. Hier ein paar Eindrücke aus dem Jahr 2020 und seiner weiteren Entwicklung. Die weiten saftigen Koppeln, das toben und Spielen mit seinen Kumpels tut ihm richtig gut. 

Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020

Als ich einen Tag nur mit den Pferden auf der Koppel verbracht habe konnte ich diese tollen Eindrücke der Hengsten einfangen. 

  • Mein Friese - 2020
  • Mein Friese - 2020
  • Mein Friese - 2020
  • Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020

Ein schönes Gefühl dass er so ein Vertrauen zu uns hat, auch wenn wir nicht oft da sind. 

  • Mein Friese - 2020
  • Mein Friese - 2020
  • Mein Friese - 2020
  • Mein Friese - 2020

Individuelle Fütterung

Besonders schön ist, dass Lancelot individuell auf meinen Wunsch gefüttert wird. D. h. er bekommt Hafer und das EMH Struktur von Eggersamann als Kraftfutter so wie verschiedne Ergänzungsfuttermittel von Dr. Weyrauch dazu. Angefangen haben wir mit Goldwert als Mineralfutter so wie Beinhart zur allgemeinen Stärkung des Bewegungsaparats. Als Kur hat er einmal Feuerstrahl dazu bekommen und in der Zeit vom Fellwechsel und im Winter haben wir Ihn mit Zinkurasan und Mordskerl unterstüzt. Auch Frau Dr. Weyrauch war begeistert, als ich Ihr die Bilder von vor und nach der Fütterung geschickt habe und sie meinte: "Toll, man sieht dass das Pferd gut durchmineralisiert wird."

Raufutter, also hochwertiges Heu und Stroh aus eigenem Anbau der Hengstaufzuchtsteht den jungen Hengesten ebenfalls immer zur Verfügung und auch wenn es draußen Heiß ist legen sie sich alle gerne zum "Gruppenschlafen" in den kühlen Gewölbestall. Eine tolle und ruhige Athosphäre so viele Hengeste auf einen haufen friedlich zusammen zu sehen.

Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020

Mein persönlicher Magic Moment

Im Herbst 2020

Im Oktober habeb wir uns einen schönens, sonnigen Tag ausgesucht um wieder ein paar Bilder von Lancelot zu schießen. Es ist uns gelungen dabei ganz tolle Impressionen und Momente von Lancelot einzufangen

Herbst Shooting


Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
  • Mein Friese - 2020
  • Mein Friese - 2020
  • Mein Friese - 2020
  • Mein Friese - 2020

Das Jahr neigt sich dem Ende zu

Natürlich bekomme ich auch regelmäßig Updates aus der Hengsaufzucht wenn ich nicht vor Ort bin. So babe ich zum beispiel diesen tollen Schneebilder von Lancelot bekommen welche die liebe Tonia für mich gemacht hat.

Wow, ich war sprachlos als ich diese tollen Bilder bekommen habe. 

 

Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020
Mein Friese - 2020

Rückblick

Unser gemeinsames Jahr 2020 ist viel zu schnell vergangen. So oft es ging habe ich Lancelot natürlich in der Hengstaufzucht besucht, doch gefühlt war es immer zu wenig. Oft bin ich bei meinen besuchen stundenlang auch nur auf der Koppel gesessen und hab die Ruhe in mitten der Hengste genossen und beobachtet.

Es war immer sehr lehrreich und interessant, ganz nach dem Motto: Wer bewegt wen...
Egal wann ich da war, das "Pferdepflegeprogramm" durfte natürlich niemals fehlen. Ausgiebiges Putzen, Schmusen und Füttern musste immer sein und ich glaube Lacelott hat die wohltuenden Bürstenmassagen sehr genossen und ist mir immer freudig entgegen gekommen, aber anschließend auch wieder genau so gerne in die Herde zurück gegangen. 

In den heißen Sommermonaten haben sich die Pferde tagsüber lieber im kühlen Stall aufgehalten, so kam es auch schon mal vor, dass Lancelot im Stall geputzt wurde und wir  keine besoneren anderen aktivitäten angestrebt haben. Doch ehe man sich versieht war es auch schon wieder Herbst und Winter geworden. Schlußendlich haben Lancelot und ich in der Zeit auch nur 1 x am Roundpen gearbeitet. An diesem Tag haben wir das Training (Führ- & Stehübungen) auch schon nach 10 Minuten wieder beendet, da Lancelot so gut mit gemacht hat und ich immer mit einem positiven Erlebnis die Übungseinheit beenden möchte. 

Ich denke dass dies der richtige Weg ist die aufmerksamkeit beim Pferd und die Motivation zu erhalten, denn ich will weder ihm noch mir den Streß machen etwas tun zu müssen, wo er doch hier im "Pferdekindergaren" ist und seine Zeit auch genießen soll und darf, denn der Ernst und die Arbeit werden noch früh genug beginnen.  

Rückblickend hat sich Lancelot in diesem Jahr sehr vielversprechend vom "Fohlen" zum Junghengst entwickelt und auch ordentlich an Größe & Muskulatur zugelegt. Unsere gemeinesamen Momente und auch das 1. Training im Roundpen habe ich in einem kleien Video zusammengefasst. 

Viel Spaß :-)

 

 

Mein Friese - 2020

Das Jahr 2020 ist viel zu schnell vergangen und schon habe ich begonnen das neue Kapitel "Unser Jahr 2021" zu schreibe. Wie es weiter geht könnt Ihr unter der nächsten Seite nachlesen. Viel Spaß.  

Unser Jahr 2021